
Schulprogramm
Unser Schulprogramm von A bis Z:
​
Abholen und Bringen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind ein Abholort ab, wo Sie auf Ihr Kind zur abgesprochenen Zeit warten. Dies kann an einem der Schuleingänge oder am Rande des Schulgeländes sein. Den Weg im Schulgebäude schafft Ihr Kind selbstständig.
​
Adventssingen
Jeden Montag im Advent treffen wir uns in der Eingangshalle und singen gemeinsam Adventslieder. Auch alle Eltern sind herzlich eingeladen mitzusingen.
​
Antolin
Wir nutzen das Leseprogramm Antolin. Jede Klassenlehrkraft erstellt einen Zugang für ihre Schüler*innen. Die Kosten trägt die Schule.
​
ANTON
Wir nutzen die Lernapp ANTON. Jede Klassenlehrkraft erstellt einen Zugang für ihre Schüler*innen. Die Kosten trägt die Schule.
​
Bundesweiter Vorlesetag der Stiftung Lesen
Die Martin-Luther-Schule nimmt am „Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen“ teil, um die Kinder auch auf diese Weise für das Lesen zu begeistern und ihnen den Spaß am Lesen zu vermitteln.
Seit November 2017 gestaltet jeder Jahrgang diesen Tag auf eine besondere Art und Weise:
-
Jahrgang: Den Kindern des 1. Jahrgangs wird von den Kindern des 4. Jahrgangs vorgelesen.
-
Jahrgang: Die Klassen suchen einen ungewöhnlichen Ort (z. B. die Polizeistation, die Feuerwehr, ein Museum…..) auf. Dort wird ihnen vorgelesen
-
Jahrgang: Es wir ein Autor oder eine Person des öffentlichen Lebens eingeladen, die den Kindern des 3. Jahrgangs vorliest.
-
Jahrgang: Die Kinder lesen den Kindern des 1. Jahrgangs vor.
​
Chor
Wir kooperieren mit der Musikschule und bieten jeden Freitag Stimmbildung in unserem JEKISS-Chor. Lea Christiansen leitet die beiden Chorgruppen, freitags von 11.45 bis 12.30 Uhr für die Erst- und Zweitklässler*innen, im Anschluss bis 13.15 Uhr üben die Dritt- und Viertklässler*innen.
​
Feste und Feiern
Wir feiern vielfältige Feste im Verlauf eines Schuljahres, z.B. Einschulung, Lambertus, Erntedank, Nikolaus, Advent, Weihnachten, Ostern, Klassenfeste und den Abschied unserer vierten Klassen.
​
Fundsachen
Fundsachen werden in der Eingangshalle in einer großen Kiste gesammelt.
​
Gottesdienste
Wir feiern regelmäßig Schulgottesdienste in der Apostelkirche, z.B. zur Einschulung, zu Weihnachten und Ostern, sowie einen Abschiedsgottesdienst für unsere vierten Klassen.
​
Hausaufgaben
Klasse 1 und 2: täglich 30 Minuten
Klasse 3 und 4: täglich 45 Minuten
​​
iPads
Jede Klasse ist mit einem halben Klassensatz iPads ausgestattet, diese werden im Unterricht vielfältig eingesetzt. Wir nutzen verschiedene Lernapps, Kindersuchmaschinen oder Präsentieren Lernergebnissen über unsere Beamer in der Klasse.
​
Jede*r Schüler*in erhält eine Email-Adresse mit der die Kommunikation zwischen der Schule und den Eltern untereinander gewährleistet ist.
Judo-Projekt
Im dritten Schuljahr nehmen wir am Judo-Projekt des Sportamtes der Stadt Münster teil. Dieses wird seit mehreren Jahren in fünf Doppelstunden pro Klasse an Münsteraner Grundschulen durchgeführt. Judo vermittelt den Kindern neben den sportlichen Bewegungsabläufen wichtige Werte wie Respekt, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Ehrlichkeit.
Klassenfahrt
Einmal in der Grundschulzeit fährt Ihr Kind für drei Tage mit seinen Klassenkamerad*innen auf Klassenfahrt.
Klassenrat
Einmal in der Woche tagt in jeder Klasse der Klassenrat, in dem wichtige Anliegen der Kinder besprochen werden. Jede Klasse wählt einen Klassensprecher und eine Klassensprecherin, die in höheren Jahrgangsstufen die Leitung des Klassenrats übernehmen.
​​
Kopiergeld und Kunstkasse
Zu Beginn eines neuen Schuljahres sammeln wir 15 Euro Kopiergeld und 5 Euro Kunstkasse ein. Von diesem Geld erstellen wir individuelle Lernmaterialien und besorgen alle Verbrauchsmaterialien für den Kunstunterricht wie farbiges Papier, Tonkarton oder Arbeitsmaterialien.
Krankmeldung
Bitte melden Sie Ihr Kind bis 8.00 Uhr telefonisch in der Schule krank. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit dem Namen sowie der Klasse Ihres Kindes und nennen Sie kurz den Grund für die Abwesenheit. Bitte beachten Sie, dass einige Krankheiten in der Schule gemeldet werden müssen.
Leseinsel
Im 2. OG befindet sich unsere Schulbücherei, die Leseinsel. Eltern unterstützen uns bei der Buchausleihe. Bei Interesse melden Sie sich bei der Klassenlehrkraft.
​
"Mein Körper gehört mir"
Einmal in der Grundschulzeit nimmt Ihr Kind am theaterpädogischen Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir" teil. Die theaterpädagogische werkstatt besucht uns an drei Vormittagen und sensibilisiert unsere Schüler*innen auf kindgerechte Art mit dem Umgang zu grenzüberschreitendem Verhalten.
​
Musikalische Grundausbildung
Für alle Erstklässler*innen wird die musikalische Grundausbildung von der Westfälischen Schule für Musik angeboten, die den schulischen Musikunterricht und den JEKISS-Chor ergänzt.
​
Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Wir sind Mitglied im Schulnetzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
​​
​
Paten
Unsere vierten Klassen übernehmen die Patenschaft für die Erstklässler*innen. Sie helfen ihnen besonders in den ersten Schulwochen und begleiten sie in den Hofpausen.
​
Radfahrtraining
Im vierten Schuljahr kommen die Verkehrspolizisten zu uns in die Schule und üben mit den Kindern und einem begleitenden Elternteil das sichere Radfahren im Straßenverkehr.
​​
Schüler*innenparlament
Das höchste Gremium für unsere Schüler*innen ist das Schüler*innenparlament. Es ist uns wichtig, dass Kinder unserer Schule intensiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Viermal im Schuljahr tagt das Schülerparlament mit allen Klassensprecher*innen, unserer Schulleiterin Frau Spoo-Keßling und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Haber.
​
Schulpsychologische Beratungsstelle
Wir kooperieren mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle.​
​
Schulregeln
Unsere Schulregeln wurden im Schuljahr 2023/2024 überarbeitet und im Schülerparlament beschlossen.
​
Schwimmunterricht
Im dritten Schuljahr findet jede Woche zweistündiger Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts statt. Wir fahren mit dem Bus zum Stadtbad Mitte.
​
Spielewagen
In den Hofpausen von 9.40 bis 10.00 Uhr verleihen Dritt- und Viertklässler*innen Spielzeuge an alle anderen Mitschüler*innen.
​
Stadtbücherei
Wir kooperieren mit der Stadtbücherei Münster. Im ersten Schuljahr besuchen wir das Theaterstück „Babilu und die Buchstabenbande“ und im dritten Schuljahr vertiefen wir die schulische Arbeit mit den Ozobots in einer Doppelstunde in der Bücherei.
​
Stundenplan
So könnten die Stundenpläne in der jeweiligen Jahrgangsstufe aussehen.
​
Termine
Alle wichtigen Termine auch die beweglichen Ferientagen finden Sie in unserem Kalender.
​
Vergleichsarbeiten (VERA)
Im dritten Schuljahr nehmen unsere Schüler*innen an den Vergleichsarbeiten (Vera) teil. An drei unterschiedlichen Tagen werden im Lesen, in Mathe und einem weiteren sprachlichen Bereich verschiedene Aufgaben absolviert und die Ergebnisse an das Land NRW übermittelt.
Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung ist ein Teilbereich des Sachunterrichts. Im ersten Schuljahr besucht uns unsere Bezirkspolizistin Frau Wübbels und wir üben gemeinsam mit ihr unseren Schulweg. Im dritten und vierten Schuljahr steht das Radfahrtraining im Vordergrund. Neben den Inhalten im Unterricht besuchen wir die Jugendverkehrsschule.
​
Zeiten
07.45 Uhr – 08.00 Uhr Offener Anfang
08.00 Uhr – 08.45 Uhr 1. Stunde
08.45 Uhr – 09.30 Uhr 2. Stunde
09.30 Uhr – 09.40 Uhr Frühstückspause
09.40 Uhr – 10.00 Uhr Hofpause
10.00 Uhr – 10.45 Uhr 3. Stunde
10.45 Uhr – 11.30 Uhr 4. Stunde
11.30 Uhr – 11.45 Uhr Hofpause
11.45 Uhr – 12.30 Uhr 5. Stunde
12.30 Uhr – 13.15 Uhr 6. Stunde
​
Zahnärztliche Reihenuntersuchung
Im zweiten und vierten Schuljahr besucht uns der*die Zahnarzt*Zahnärztin.
​
Zeugnisse
Unsere Schüler*innen erhalten am Ende des 1. und 2. Schuljahres ein Textzeugnis. Im 3. und 4. Schuljahr gibt es Zeugnisse zum Halbjahr und zum Schuljahresende, diese Zeugnisse enthalten Ziffernnoten.